Dieses Mal dreht sich alles um die Frage, welche Chance bietet das Lastenrad im Lieferverkehr! Im Auftrag des Mobilitätsreferats der Landeshauptstadt München moderiert David Roth von experience consulting den vierten Radl-Talk im PlanTreff.
Lastenräder sind längst Teil des Münchner Stadtbilds. Sie liefern bestellte Ware, gekühlte Lebensmittel oder Medikamente aus und zeigen, wie nachhaltige Logistik schon heute funktioniert. Besonders in der Innenstadt sind sie eine echte Alternative zu Lieferfahrzeugen, da sie schneller vorankommen, leichter einen Platz zum Anhalten finden und so Münchens Straßen entlasten.
Der neue Radlogistik-Hub an der Paketposthalle ist das zweite städtische Zentrum für Radlogistik und mittlerweile Deutschlands größte Drehscheibe für Lieferungen mit dem Lastenrad. Wie dieses Konzept funktioniert und welche Chancen darin für den Wirtschaftsverkehr liegen, steht im Mittelpunkt des Abends. Mit dabei sind:
Jeanette de Pauli, zuständig für Radlogistik im Mobilitätsreferat, stellt die Aktivitäten der Landeshauptstadt München vor.
Dr. Fabian Fehn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Verkehrstechnik der Technischen Universität München, berichtet aus der Forschung zu kombinierten Passagier- und Paketfahrten.
Roman Sprenger von der Schreinerei Andreas Offenbächer, nimmt uns mit in die Praxis und berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Testprogramm „Flottes Gewerbe“.
Gemeinsam diskutieren sie, welche Möglichkeiten und Herausforderungen das Lastenrad für die urbane Mobilität bietet.
Im Anschluss der Diskussion freuen wir uns über Eure Fragen und Anregungen zum Lastenradverkehr in München.
📍 Wann: 20. November 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr
📍 Wo: PlanTreff, Blumenstraße 31, München
Die Radl-Talks sind eine Dialogreihe des Mobilitätsreferats, die dazu einlädt, sich mit Expert*innen, Betroffenen und der Verwaltung zu Themen rund ums Fahrrad auszutauschen. Mehr zur Veranstaltung gibt es hier.
Mehr über das Projekt gibt es hier.
Besucht uns auch auf: LinkedIn und Instagram