Verkehrswende ja – aber wie koordiniert man Maßnahmen, wenn Zuständigkeiten an Gemeindegrenzen enden?
Genau hier liegt eine der zentralen Herausforderungen für Verwaltungen und Kommunen: Wer übernimmt die Führung? Wie gelingt Abstimmung über Zuständigkeitsgrenzen hinweg? Und wie lassen sich interne Prozesse effizienter gestalten?
Im BMBF-geförderten Projekt RegioProzess arbeiten wir gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik, dem Stein-Hardenberg-Institut und FixMyCity an konkreten Lösungen.
Unser Beitrag:
Wir arbeiten ganz praxisnah mit Planspielen und Managementsimulationen, die kommunale Verwaltungen bei der Organisation, Zusammenarbeit und Prozessoptimierung unterstützen. So füllen wir einen Change-Management-Werkzeugkasten, mit dem Beteiligte frühzeitig Hürden im Prozess erkennen und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln können.
Modellregionen: Landkreis Oberhavel, Landkreis Ludwigsburg und die Regiopolregion Bielefeld
Ziel: Kompetenzen stärken, Schnittstellen managen, Mobilitätswende beschleunigen.
Mehr dazu, wie wir im Projekt RegioProzess zur Lösung beitragen findet Ihr hier.
Mehr zu unserer Leistung change⋮works gibt es hier.
Besucht uns auch auf: LinkedIn und Instagram.