In den letzten Wochen durften wir gemeinsam mit dem Mobilitätsreferat München wieder erleben, was es heißt, Barrieren nicht nur zu erkennen, sondern zu verstehen.
Bei unseren diesjährigen Inklusionsspaziergängen, beauftragt vom Mobilitätsreferat, waren rund 120 Mitarbeitende des Referats mit uns und unseren Expert:innen unterwegs und konnten die Perspektive Blinder, Gehörloser und Rollstuhlfahrender selbst erleben. In kleinen Gruppen haben wir den öffentlichen Raum neu wahrgenommen und waren mit den Expert:innen im Dialog.
Was passiert bei einem Inklusionsrundgang?
Die Teilnehmenden nähern sich einer Behinderung an und erleben durch Selbsterfahrung, wie sich ihre Mobilität im öffentlichen Raum verändert. Mit Blindenstöcken, Rollstühlen, Kopfhörern und weiteren Hilfsmitteln werden die Teilnehmenden in Situationen versetzt, in denen bekannte Wege plötzlich ungewohnt, unzugänglich oder herausfordernd wirken. Diese Perspektivwechsel hinterlassen Eindruck – und führen zu nachhaltigem Umdenken. In den anschließenden Reflexionen zeigen unsere Expert:innen konkrete Wege auf, wie barrierefreies Planen und Entscheiden im Alltag gelingt.
Was bleibt hängen?
– Empathie durch Erfahrung – keine theoretische Schulung ersetzt das eigene Erleben
– Klarheit im Handeln – was heute verstanden wird, kann morgen besser gemacht werden
– Impulse für echte Veränderung – ob Verwaltung, Unternehmen oder Mobilitätsdienstleister
Herzlichen Dank an das Mobilitätsreferat für das Vertrauen – und an alle Teilnehmenden fürs Dabeisein und den offenen Austausch. Diese Veranstaltungen zeigen: Veränderung beginnt, wenn wir bereit sind, uns auf die Perspektiven anderer einzulassen.
Du willst mehr über unsere Rundgänge erfahren oder selbst Teil eines inklusiven Wandels werden? Dann nimm selbst an einem Rundgang im September teil! Bei den Inklusionsrundgängen im Rahmen des IAA Mobility Citizens Lab 2025!
Perspektivwechsel gefällig?
Ob Planungsbüro, Stadtverwaltung oder Bauunternehmen – unsere Inklusionsrundgänge zeigen, wie Barrieren sichtbar und Veränderungen möglich werden.
Erfahre mehr und mach den ersten Schritt: Zu unseren Inklusionsrundgängen
Mehr über das Projekt Re:think München gibt es hier.
Besucht uns auch auf: LinkedIn und Instagram.